Wie lagere ich verschieden Teigarten

Es gibt unterschiedliche Teigarten. Die Zutaten entscheiden wie lange Sie den Teig im Voraus zubereiten und lagern können, bevor er gebacken wird. Egal jedoch um welchen Teig es sich handelt, wenn Sie ihn nicht sofort verwenden, sollte er immer im Kühlschrank aufbewahrt werden. Ideal ist eine Temperatur zwischen 3°C und 5°C.

Faustregel

  • Teig mit Eiern: In einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu 2 Tage haltbar.
  • Teig mit Germ/Hefe: wenn er gut in Frischhaltefolie gewickelt ist, hält er sich bis zu 3 Tage im Kühlschrank.
  • Teig ohne Germ/Hefe und Eier: ist bis zu 5 Tage im Kühlschrank haltbar, ebenfalls in Frischhaltefolie eingewickelt.
  • Teig mit Hefe und Eiern: Bis zu 2 Tage im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter sicher aufbewahren.

Lagertipps für verschiedene Teigarten:

  • Brotteig: Kann bis zu 3 Tage im Kühlschrank bleiben, gut in Frischhaltefolie einwickeln.
  • Pizzateig: Bleibt bis zu 2 Tage frisch, wenn er in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahrt wird.
  • Keksteig (mit Eiern): Kann bis zu 2 Tage in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank gelagert werden.
  • Keksteig (ohne Eier): Hält bis zu 5 Tage im Kühlschrank, gut in Frischhaltefolie gewickelt.
  • Pastateig: Kann bis zu 2 Tage in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden. Lassen Sie ihn vor der Verarbeitung auf Zimmertemperatur kommen.
  • Mürbeteig: Hält bis zu 2 Tage im Kühlschrank, wenn er in einem luftdichten Behälter aufbewahrt wird.

Wie arbeitet man mit gelagertem Teig?

Mit den meisten Teigsorten (außer Pastateig) können Sie direkt aus dem Kühlschrank arbeiten. Der Teig kann zu Beginn etwas fest sein, also lassen Sie ihn ruhig ein paar Minuten bei Zimmertemperatur ruhen, um das Kneten zu erleichtern.

Wichtig: Nach dem Formen und vor dem Backen sollten Mürbeteig und Kekse, zurück in den Kühlschrank, um kurz zu ruhen. Halten Sie sich an das Rezept.

Wie erkennt man verdorbenen Teig?

Wenn Teig nicht richtig gelagert wird oder zu lange aufbewahrt wurde, sollte er nicht mehr konsumiert werden, selbst wenn er gebacken wird.

Wie erkenne ich ob der Teig verdorben ist:

  • Geruch: Wenn der Teig sauer oder unangenehm riecht, ab damit in den Müll! Je wärmer der Teig wird, desto intensiver wird der Geruch. Keine Sorge, den Unterschied zu frischem Teig erkennen Sie sofort.
  • Aussehen: Wenn der Teig grau geworden ist oder Sie Schimmel entdecken, sollten Sie ihn ebenfalls entsorgen – den ganzen nicht nur die graue, schimmlige Stelle.
  • Konsistenz: Wenn der Teig trocken ist oder beim Bearbeiten leicht reißt, ist er wahrscheinlich verdorben. Lieber auf Nummer sicher gehen und wegwerfen!

Was tun, wenn Sie den Teig nicht rechtzeitig verwenden können?

Kein Problem! Wenn Sie den Teig nicht innerhalb des empfohlenen Zeitrahmens verwenden können, frieren Sie ihn einfach ein. Teig kann bis zu 2 Monate im Gefrierschrank gelagert werden. Achten Sie nur darauf, dass er gut in Frischhaltefolie gewickelt oder in einem luftdichten Behälter aufbewahrt wird.

Wie taue ich den Teig richtig auf?

Der gefrorene Teig sollte langsam auftauen. Am besten Sie nehmen den Teig am Abend aus dem Gefrierschrank und lassen ihn über Nacht im Kühlschrank auftauen. Insgesamt sollte er ca 8 Stunden haben um aufzutauen. So garantieren Sie, dass der Teig nicht beschädigt wird

Ein kleiner Tipp zum Einfrieren:

Das Leben kann manchmal stressig sein, also warum nicht schon im Voraus planen? Wenn Sie Teig zubereiten, verdoppeln Sie einfach die Menge – es ist ja dieselbe Arbeit! Nach der Zubereitung den Teig in kleine Portionen teilen und den Teil einfrieren, den Sie nicht sofort brauchen – oder auch alles, wenn Sie auf Vorrat arbeiten. So können Sie später nur die Menge auftauen, die Sie wirklich brauchen, und müssen sich nicht um den gesamten Teig auf einmal kümmern.
Und jetzt ein kleines Geheimnis: Ich habe immer einen Vorrat an Keksteig, bereits in kleinen Portionen vorbereitet. Wenn plötzlich Besuch vorbeikommt, schiebe ich die Kekse in den Ofen, und während die Gäste sich setzen, sind die Kekse schon fast fertig – und ich kann den Besuch genießen!

Verwandte Tipps, Tricks & Mehr

Tipps und Tricks

Tipps und Tricks

Klick hier, wenn du ein paar Tipps und Tricks lernen möchtest, die durch jahrelange Erfahrung, Neugier und Backleidenschaft entstanden sind.