Tipps und Tricks

Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg

  • Bevor sie anfangen, lesen Sie immer das gesamte Rezept von Anfang bis Ende durch – auch wenn das Rezept als „schnell“ oder „einfach“ gekennzeichnet ist. So vermeiden Sie spätere mögliche unangenehme Überraschungen. Manche, vielleicht sogar die meisten Rezepte erfordern zusätzliche Zeit die nicht direkt im Rezept berücksichtigt wird. Die meisten Teige und Massen müssen entweder „gehen“ oder im Kühlschrank „ruhen“. Leider wird diese Zeit nicht direkt im Rezept berücksichtigt.
  • Bereiten Sie alle Zutaten, die das Rezept verlangt vor und wiegen Sie diese ab. In der Fachsprache heißt dies sein ‘Mise en place’ vorbereiten. Zum Mise en place gehört auch das Weichmachen von Butter, das Sieben von trockenen Zutaten (insbesondere Mehl) oder das Zerkleinern von Nüssen. Sie werden feststellen, dass der Backprozess effizienter wird und verhindert böse Überraschungen, wie zB, dass die richtige Menge an Eiern oder Butter fehlt nur weil jemand in der Nacht am Kühlschrank war.

    Manchmal werden auch Gewürze oder Zutaten mit geringen Mengen in der Zutatenliste vergessen

Genauigkeit ist wichtig

  • Verwenden Sie eine digitale Waage anstelle von Messbechern. Backen ist eine präzise Wissenschaft, und schon kleine Abweichungen bei den Mengen können das Ergebnis stark beeinflussen. Das Abwiegen der Zutaten sorgt für Genauigkeit und Konsistenz.
  • Zimmertemperatur: Zutaten wie Eier, Butter und Flüssigkeiten sollten Zimmertemperatur haben, es sei denn, es ist anders angegeben. Das hilft, eine gleichmäßige Konsistenz im Teig zu erreichen und sorgt dafür, dass der Teig beim Backen richtig und ebenmäßig aufgeht. Kalte Zutaten können zu Klumpen im Teig führen und ein ungleichmäßiges Backergebnis verursachen.

Backtemperaturen und -zeiten

  • Überprüfen Sie die Temperatur Ihres Ofens mit einem Ofenthermometer. Die Temperatur im Ofen kann variieren, und was Ihr Ofen anzeigt, ist möglicherweise nicht die tatsächliche Temperatur. Diese kleine Investition kann einen großen Unterschied bei Ihren Backergebnissen machen.
  • Für flache Kuchen oder Muffins backen Sie diese bei einer niedrigeren Temperatur (bis zu 160°C) und lassen sie länger im Ofen.
  • Wenn Sie leichte Hügel oder eine Kuppel auf Ihren Backwaren bevorzugen, wählen Sie eine mittlere Temperatur (170°C-180°C) und eine kürzere Backzeit.
  • Wenn der Kuchen oben zu schnell bräunt, innen aber noch nicht durchgebacken ist, bedecken Sie ihn locker mit Backpapier oder Alufolie. So verhindern Sie, dass die Oberfläche verbrennt, während die Mitte weiter backen kann.
  • Um zukünftig ungleichmäßiges Backen zu vermeiden, reduzieren Sie die Backtemperatur um etwa 15°C.

Der Zahnstocher-Test

  • Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Kuchen fertig ist, besonders wenn Sie einen neuen Ofen benutzen oder nicht regelmäßig backen, machen Sie den Zahnstocher-Test:
    • Stecken Sie einen Zahnstocher (besser noch ein Schaschlik-Spießchen aus Holz) in die Mitte des Kuchens bis zum Boden der Form.
    • Ziehen Sie den Spieß langsam heraus.
    • Wenn nassem Teig an dem Spieß heftet, ist der Kuchen noch nicht durchgebacken und braucht noch Zeit im Ofen.
    • Wenn er komplett sauber herauskommt, ist der Kuchen überbacken.
    • Wenn ein paar Krümeln an dem Spieß haften, ist der Kuchen perfekt.

Sieben und Vorbereitung der Backform

  • Sieben Sie immer Mehl, Puderzucker und Kakaopulver. Es mag wie ein unnötiger zusätzlicher Schritt erscheinen, verhindert spätere Klumpen im Teig und sorgt für eine glatte Textur in Ihren Kuchen oder Muffins. Es gibt kaum etwas unnötigeres als Mehl. oder harte Zuckerklumpen im fertigen Kuchen an dem man sich die Zähne ausbeißt.
  • Fetten und bemehlen Sie Ihre Backformen gründlich, damit sich der Kuchen nach dem Backen leicht aus der Form löst. Sie können auch Backpapier verwenden, um den Boden der Form zusätzlich zu sichern.

Back-Alternativen

  • Wenn Sie sich vegan ernähren, Nahrungsmittelunverträglichkeiten haben oder Sie schaffen es nicht rechtzeitig in Geschäft und es fehlen Eier oder Butter, fast jede Zutat kann ersetzt werden. Achten Sie darauf, die richtigen Alternativen zu wählen (Link zur Ersatzseite).

DIY-Lösungen

  • Wenn Sie keine Muffinförmchen mehr haben, können Sie ganz einfach Ihre eigenen aus Backpapier herstellen (Link zu Instagram-Reel).
  • Fehlt Ihnen eine Backform, ist sie zu groß oder zu klein? Folgen Sie einfach dem Link zu meinem Instagram-Reel, ich zeige Ihnen wie Sie die Form aus Alufolie selbst basteln können (Link zu Instagram-Reel).

Zusätzliche Tipps

  • Lassen Sie den Kuchen/die Torte richtig abkühlen, bevor Sie diesen/diese aus der Form nehmen oder anschneiden – auch wenn es schwerfällt! Zu früh aus der Form und der Kuchen/ die Torte zerbröselt, bricht oder trocknet schneller aus.
  • Wenn Sie mit klebrigen Zutaten wie Honig oder Melasse arbeiten, fetten Sie Ihre Messlöffel oder -becher leicht ein. So rutschen die Zutaten leicht heraus, und Sie erhalten die volle Menge.

Verwandte Tipps, Tricks & Mehr